Was kostet ein Snowboardservice?

Die Kosten für einen Snowboardservice hängen von der Art und dem Umfang der Dienstleistung ab. Ein einfacher Wachsservice kostet meist zwischen 15 und 25 Euro. Ein umfassender Service, der Schleifen, Wachsen und Überprüfung der Bindung beinhaltet, kann 70 bis 100 Euro kosten.

Die genauen Snowboard-Wartungskosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Boards, der Zustand des Belags und der Kanten sowie die gewünschte Servicequalität.

Eine vollständige Snowboard-Inspektion inklusive Bindungsservice kann 10 bis 20 Euro extra kosten. Viele Wintersportgeschäfte bieten Servicepakete an. Diese Pakete beinhalten Rabatte für regelmäßig wiederkehrende Kunden.

Wer sein Board öfter warten lässt, kann langfristig Geld sparen. Er profitiert auch von einer längeren Lebensdauer seines Equipments. Allerdings führen etwa 25% der Snowboarder selbst Wartungsarbeiten durch, um die Snowboard-Schleifkosten zu reduzieren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Snowboardservice kostet typischerweise zwischen 30 und 100 Euro
  • Einfacher Wachsservice liegt bei 15 bis 25 Euro
  • Vollständige Bindungsüberprüfung kann zusätzlich 10 bis 20 Euro kosten
  • Vollservice mit Schleifen, Wachsen und Bindungsservice meist zwischen 70 und 100 Euro
  • 40% der Snowboardbesitzer lassen ihr Board mindestens einmal pro Saison professionell warten
  • 25% der Snowboarder führen selbst Wartungsarbeiten durch, um Kosten zu sparen
  • Viele Wintersportgeschäfte bieten Servicepakete mit Rabatten für Stammkunden an

Snowboardservice Arten

Es gibt viele Arten von Snowboardservices. Sie passen zu den Bedürfnissen jedes Fahrers. Anfänger und Profis sollten ihr Snowboard regelmäßig warten lassen. So bleibt es lange in Topform.

Kleiner Snowboardservice

Der kleine Service ist super für regelmäßige Pflege. Er schleift die Kanten und wacht den Belag. Das verbessert die Gleiteigenschaften und schützt vor Schäden.

In Deutschland kosten solche Services durchschnittlich 40-45 €.

Großer Snowboardservice

Der große Service umfasst mehr als nur Schleifen und Wachsen. Er behebt auch kleine Kratzer. Ideal nach intensivem Gebrauch oder Saisonende.

In Deutschland liegen die Kosten zwischen 50-60 €.

Profi- oder Racing-Service

Für ambitionierte Fahrer gibt es den Profi-Service. Er fräst Rennstrukturen ein und passt Kantenwinkel an. Dies erfordert viel Erfahrung.

Die Kosten starten bei 50 € und variieren je nach Aufwand.

Serviceart Durchschnittliche Kosten Deutschland Durchschnittliche Kosten Österreich Durchschnittliche Kosten Schweiz
Kleiner Snowboardservice 40-45 € 35-40 € 50-60 SFR
Großer Snowboardservice 50-60 € 45-50 € 60-70 SFR

Wählen Sie den richtigen Service für Ihr Snowboard. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer und erhöht Sicherheit und Spaß. Informieren Sie sich über snowboard-reparaturkosten, um Überraschungen zu vermeiden.

Preisunterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Kosten für Snowboardservice variieren je nach Land und Ort. In der Schweiz sind die Preise oft höher. In Österreich und Deutschland sind sie etwas günstiger. Auch innerhalb eines Landes können die Preise unterschiedlich sein.

Kleiner Snowboardservice Preise

Ein kleiner Service, der Kantenwachstum und Schärfen beinhaltet, kostet in der Schweiz 50 bis 60 CHF. In Deutschland zahlt man etwa 40 bis 45 €. In Österreich beginnen die Preise schon bei 35 €.

Großer Snowboardservice Preise

Ein großer Service, der auch Belagsreparatur und Tuning beinhaltet, kostet in der Schweiz 60 bis 70 CHF. In Deutschland zahlt man 50 bis 60 €. In Österreich beginnen die Preise bei 45 €.

Land Kleiner Service Großer Service
Schweiz 50-60 CHF 60-70 CHF
Deutschland 40-45 € 50-60 €
Österreich 35-40 € 45-50 €

Es gibt nicht nur Preisunterschiede zwischen Ländern. Auch die Lage des Shops spielt eine Rolle. In Touristenorten sind die Preise oft höher. Wer Wert auf Snowboardpflege legt, sollte Qualität und Service beachten.

Ein regelmäßiger Kantenwechsel und professionelles Tuning erhöhen die Lebensdauer des Boards. Sie verbessern auch den Fahrspaß.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Der Preis für einen Snowboard-Service hängt von verschiedenen Dingen ab. Dazu gehört, was genau der Service umfasst. Ein einfacher Service, der das Board wachsen und polieren, ist billiger. Ein umfangreichere Service, der auch Kanten schärft und Schäden repariert, kostet mehr.

Wo der Service angeboten wird, spielt auch eine Rolle. In Skigebieten sind die Preise oft höher. Das liegt daran, dass dort mehr Leute nach einem Service suchen. Wer schnell wieder fahren möchte, muss extra bezahlen.

Hier eine Übersicht über verschiedene Faktoren, die den Preis für einen Snowboard-Service beeinflussen können:

Faktor Auswirkung auf den Preis
Serviceumfang (klein/groß) Größerer Umfang = höherer Preis
Bindungsmontage Zusätzliche Kosten
Lage des Shops (Skigebiet/Stadt) In Skigebieten oft teurer
Express-Service Zuschlag für schnelle Bearbeitung
Individuelle Sonderwünsche Spezielle Kantenwinkel etc. erhöhen den Preis

Regelmäßige Snowboard-Pflege und eine fachmännische Snowboard-Inspektion sind wichtig. Sie helfen, das Board lange und gut zu halten. Man sollte nicht nur den Preis beachten, sondern auch auf die Qualität und Erfahrung des Servicepersonals.

Zusätzliche Kosten für Express-Service oder individuelle Wünsche

Bei einem Snowboardservice fallen oft zusätzliche Kosten an. Dies gilt besonders für spezielle Wünsche oder einen Express-Service. Viele Werkstätten bieten einen Express-Service an. Hier ist das Snowboard meist schon nach einer Stunde fertig. Doch dieser Service kostet extra.

Individuelle Wünsche, wie besondere Kantenwinkel, erhöhen die Kosten. Der Aufwand für die Anpassung der Maschinen wird in den Preisen reflektiert. In sehr beschäftigten Werkstätten ist es manchmal schwierig, die Maschinen umzustellen.

Beim Snowboardservice von Sport65 gibt es einen Express-Service. Kunden können mittwochs und donnerstags ihr Snowboard abgeben und nach etwa einer Stunde wieder abholen. Dieser Service ist, soweit technisch möglich, kostenlos.

Die folgende Tabelle zeigt die Preise für Zusatzleistungen beim Snowboardservice:

Zusatzleistung Preis
Belag entwachsen €4,90
Kantenschleifen €4,90
Reparatur von Löchern und Austausch von Schrauben €59,90 (10 Arbeitseinheiten pro Stunde)
Express-Service (mittwochs und donnerstags) kostenlos, soweit technisch möglich

Es ist klug, die Preise für Zusatzleistungen beim Snowboardservice zu vergleichen. Man sollte überlegen, ob man diese wirklich braucht. Regelmäßige Pflege, wie Wachsen und Schleifen der Kanten, kann Snowboard-Reparaturkosten senken oder verhindern.

Wie oft sollte ein Snowboardservice durchgeführt werden?

Um sicher und Spaß beim Snowboarden zu haben, muss man das Board regelmäßig warten und pflegen. Experten raten, mindestens einmal pro Saison einen Service zu machen. Das ist nach fünf bis sechs Tagen auf dem Piste am besten.

Regelmäßige Pflege hält das Snowboard länger. Es sorgt auch für bessere Gleiteigenschaften und Kantengriff. Stumpfe Kanten können gefährlich sein und den Spaß ruinieren.

Sicherheitsaspekte

Beim Snowboardservice ist das Schleifen der Kanten wichtig. Die Kanten sollten in einem bestimmten Winkel geschliffen werden. So hat man den besten Griff und die besten Carvingeigenschaften.

Das Montana-System sorgt für spezielle Kanten. Diese sind in einem Winkel von 0,5° getunt.

Einfluss auf den Fahrspaß

Ein regelmäßiger Service verbessert nicht nur die Sicherheit. Er macht das Snowboarden auch besser. Ein umfassender Service kann viele Schritte umfassen.

  • Handschriftliche Ausbesserung grober Schrammen
  • Entfernung von Wachsresten
  • Aufschmelzung der Belagsmasse
  • Strukturschliff am Belag
  • Hängender Schliff der Belagskante
  • Seitenkantenschleifen
  • Entgratung und Politur der Kanten
  • Frisches Wachs und neue Politur für den Belag

Die Kosten für Snowboard-Wartung liegen meist zwischen 40 und 50 Euro. Ein einfacher Service, der Strukturschliff und mehr umfasst, ist günstiger.

Service-Art Häufigkeit Kosten
Umfassender Service Nach 5-6 Pistentagen 40-50 €
Vereinfachter Service Mindestens 1x pro Saison 30-40 €

Nach mindestens 7 Nutzungstagen oder einmal pro Jahr durch regelmäßige Pflege erhöht sich die Lebensdauer des Snowboards deutlich.

Man sollte das Snowboard vor und nach der Saison auf Schäden prüfen lassen. Die Dauer eines Snowboard-Services hängt von der Auslastung des Serviceanbieters ab. Ideal ist es, das Board am Abend abzugeben und am nächsten Tag wieder abzuholen.

Kosten für eine vierköpfige Familie

Ein Snowboardservice ist wichtig für Sicherheit und Spaß. Er ist auch ein finanzieller Faktor, besonders für Familien. Wie viel kosten Snowboardservice in Deutschland für eine vierköpfige Familie?

Stellen wir uns eine Familie vor: zwei Erwachsene, ein Kind mit Ski, ein Kind mit Snowboard. Ein kleiner Service für alle kostet in Deutschland etwa 145 €. Kleiner Skiservice kostet 30-35 €, Snowboardservice 40-45 €.

Ein großer Service kostet ungefähr 210 €. Großer Skiservice liegt bei 40-50 €, Snowboardservice bei 50-60 €. Der Unterschied zwischen kleinem und großem Service liegt bei etwa 30 €.

Wenn die Familie einmal einen kleinen und einmal einen großen Service macht, sind die Snowboard-Reparaturkosten etwa 370 €. Das ist eine große Summe, aber für Sicherheit und Spaß auf der Piste unverzichtbar.

Service-Art Kosten Ski (2 Personen) Kosten Snowboard (2 Personen) Gesamtkosten
Kleiner Service 60-70 € 80-90 € ca. 145 €
Großer Service 80-100 € 100-120 € ca. 210 €
1x kleiner + 1x großer Service pro Saison 140-170 € 180-210 € ca. 370 €

Ein regelmäßiger Snowboardservice verlängert die Lebensdauer des Equipments und mindert das Verletzungsrisiko.

Familien sollten die Kosten für einen Snowboardservice bei der Winterurlaubsplanung bedenken. Frühbucherrabatte oder Aktionen können den Preis senken.

Selbst durchgeführter Snowboardservice als Alternative

Wer sein Snowboard selbst pflegt, spart langfristig Geld. Die Anschaffung von Werkzeugen wie Kantenschleifer und Wachs-Set kostet zu Beginn. Doch die Kosten amortisieren sich mit der Zeit. Man kann das snowboard-tuning individuell anpassen und ist flexibel in der Zeit.

Benötigte Werkzeuge und deren Kosten

Ein Kantenschleifer kostet etwa 400 €. Ein Wachs-Set gibt es für rund 80 €. Für größere Reparaturen braucht man Belagsreparatur-Material und einen Belagabzieher für etwa 30 €. Die Gesamtkosten für die Werkzeuge liegen bei circa 476 €.

Anleitung für einen selbst durchgeführten Snowboardservice

Beim snowboard-tuning geht es um Schleifen der Kanten, Wachsen des Belags und Reparaturen. Zuerst schleift man die Kanten mit dem Kantenschleifer, bis sie scharf sind. Dann trägt man Wachs auf den Belag auf und verteilt es gleichmäßig.

Nach einer kurzen Aushärtezeit entfernt man das überschüssige Wachs. Kleine Kratzer und Risse kann man mit Belagsreparatur-Material ausfüllen.

Regelmäßiges snowboard pflegen hält das Board lange in gutem Zustand. Es fährt sich besser und man hat mehr Spaß. Ein gepflegtes Board ist auch sicherer, da stumpfe Kanten schlechter greifen und beschädigte Beläge instabil werden.

Mit Übung kann man das snowboard-tuning selbst durchführen.

Vergleich der Kosten: Selbst machen vs. Dienstleister

Viele Snowboarder fragen sich, ob es billiger ist, den Service selbst zu machen oder einen Profi zu beauftragen. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Eine Familie mit vier Mitgliedern, die pro Saison einen kleinen und einen großen Service nutzt, zahlt etwa 370 €. Das Werkzeug kostet rund 480-510 €. Der erste Gedanke ist, dass ein Profi günstiger ist. Aber es gibt mehr zu bedenken.

Wichtig ist, wie oft das Snowboard gewartet werden muss. Bei häufigem Gebrauch oder schnellem Verschleiß lohnt sich das Werkzeug schnell. Ein Beispiel zeigt das:

  • Kosten für einen kleinen und einen großen Service pro Saison beim Dienstleister: ca. 370 €
  • Anschaffungskosten für Werkzeug: ca. 480-510 €
  • Ersparnis bei zweimaligem Service pro Saison: ca. 230-260 € ab der zweiten Saison

Man kann mit eigenem Werkzeug jederzeit warten, ohne auf Öffnungszeiten warten zu müssen. Man kann auch den Service an seinen Fahrstil anpassen.

Die Entscheidung hängt von persönlichen Vorlieben und Fahrverhalten ab. Wer sein Board oft nutzt, spart mit eigenem Werkzeug. Gelegenheitsfahrer sind oft mit dem Profi Service besser bedient.

Langfristige Kostenersparnis durch selbst durchgeführten Service

Der selbst durchgeführte Snowboardservice spart langfristig viel Geld. Zuerst muss man in Werkzeuge investieren. Aber nach 2-3 Saisons zahlt sich das aus.

Wie schnell sich die Investition amortisiert, hängt von der Anzahl der Boards ab. Je mehr Boards man selbst pflegt, desto schneller zahlt sich die Investition aus. Nach der Amortisierung ist der eigene Service günstiger als ein Dienstleister.

Amortisierung der Anschaffungskosten für Werkzeuge

Die Kosten für Werkzeuge sind ein wichtiger Punkt. Hier sind typische Preise:

Werkzeug Preis
POLYMAT 2 Belagreparaturmaschine 5.999 €
POLYMAT 2 Belagreparaturmaschine (neueres Modell) 8.999 €
Jetbond K Skibindungseinstellgerät 1.099 €
Gebrauchtes Ski Karussell 2.500 €
Liftomat 2000 800 €

Die POLYMAT-Maschine spart Material. Man muss nur beschädigte Stellen auffüllen. Das spart viel Geld im Vergleich zum Austausch des Belags.

Es fallen auch Kosten für Verbrauchsmaterialien an. Schleifbänder kosten etwa 25 € für 10 Stück. Trotzdem ist der eigene Snowboardservice auf lange Sicht günstiger.

Die Snowboard-Pflege in Eigenregie spart nicht nur Geld. Sie bietet auch Flexibilität, den Service nach eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Die Investition in eigene Werkzeuge lohnt sich vor allem für Vielfahrer und Familien. So können die Snowboard-Schleifkosten langfristig gesenkt werden.

Einfluss des Snowboardservice auf die Langlebigkeit des Equipments

Ein regelmäßiger Snowboardservice ist sehr wichtig. Er hält das Equipment in Top-Zustand. Dabei werden verschiedene Schritte gemacht, wie Inspektion und Kantenschliff.

Bei häufiger Nutzung können Großmaschinen das Belagmaterial abtragen. Das kann nach einigen Services zu weniger Stabilität führen.

Bei einem Snowboardservice zu Hause wird oft nur abgebürstet. Das schadet dem Material weniger. Der Snowboard-Kantenwechsel mit Handschleifern schafft weniger Abtrag als Großmaschinen.

Handschiefer ermöglichen es, die Kanten viel mehr zu schleifen. So kann man bis zu 100 Mal schleifen, bevor ein Wechsel nötig ist.

65% der Wintersportler nutzen regelmäßig einen professionellen Service. Nur 35% machen es selbst. Mehr als 80% der DIY-Gruppe finden, dass das Warten den Spaß steigert.

Ein professioneller Service kostet zwischen 30 und 100 Euro. Die meisten Sportgeschäfte bieten einen Grundservice für bis zu 50 Euro an.

Service Kosten 2023/2024
Snowboard-Service Klein €45
Snowboard-Service Groß €55
Snowboard-Service Wachsen €12

Regelmäßiges Wachsen und Schleifen verlängert die Lebensdauer des Snowboards. Es senkt auch die Snowboard-Reparaturkosten. Eigenes Wachsen und Schleifen spart bis zu 70% der Wartungskosten.

20% der Skifahrer fühlen sich durch den Service sicherer auf der Piste.

Gut gewachste Ski oder Snowboards können die Geschwindigkeit um bis zu 20% erhöhen.

Ein guter Snowboardservice, ob professionell oder selbst gemacht, verlängert die Lebensdauer. Er steigert auch die Freude am Wintersport.

Vorteile des selbst durchgeführten Snowboardservice

Ein selbst durchgeführter Snowboardservice hat viele Vorteile. Man kann den Service individuell anpassen und spart Zeit. Außerdem ist man flexibler.

Individuelle Anpassung an den Fahrstil

Beim selbst durchgeführten Service kann man Kantenwinkel und Belag anpassen. Dies passt genau zu den eigenen Bedürfnissen. Im Fachhandel ist das oft nicht möglich.

Fortgeschrittene Fahrer brauchen spezielle Einstellungen. So kann man sein volles Potenzial ausschöpfen. Mit Übung und dem richtigen Werkzeug erreicht man die besten Ergebnisse.

Flexibilität und Zeitersparnis

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Man kann den Service jederzeit machen, wenn man Zeit hat. So muss man sich nicht auf Geschäftszeiten einstellen.

Man spart auch Zeit, weil man nicht zum Geschäft fahren muss. In der Hauptsaison kann man wochenlang auf sein Board warten. Beim selbst gemachten Service wartet man nicht.

Tipps zur Pflege des Snowboards zwischen den Services

Um die Kosten für die Wartung Ihres Snowboards zu senken, ist regelmäßige Pflege wichtig. So bleibt das Board länger in gutem Zustand. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Snowboard am besten pflegen können:

Nach jedem Ausflug reinigen Sie das Snowboard gründlich. Entfernen Sie Schnee, Schmutz und Feuchtigkeit. Bewahren Sie das Board dann kühl und trocken auf, fernab von Heizkörpern und Sonne.

Überprüfen Sie das Board regelmäßig auf Schäden. Achten Sie auf Kratzer, Kerben oder Rost. Kleinere Schäden können Sie selbst reparieren, um teure Reparaturen zu vermeiden. Bei größeren Schäden ist ein Fachmann erforderlich.

  • Einmal pro Saison sollten die Bindungen von einem Fachmann überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Sturzfall korrekt auslösen.
  • Nach der Lagerung über die Sommermonate ist eine Bindungsprüfung unerlässlich, um mechanische Probleme zu vermeiden.
  • Perfekte Kanten und ein geglätteter Belag sind entscheidend für besseren Gleit- und Kurvenverlauf.

Regelmäßiges Wachsen hält die Oberfläche geschmeidig und widerstandsfähig. So schützen Sie das Board vor Austrocknung und Schäden. Bei längerer Lagerung ist es gut, Kanten und Belag mit Wachs zu behandeln, um Rost und Materialermüdung zu verhindern.

Die Empfehlung lautet, das Snowboard vor der ersten Abfahrt, nach etwa vier Pistentagen und am Saisonende zu tunen.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihr Snowboard optimal pflegen. So bleibt die Freude am Snowboarden lange erhalten. Regelmäßige Pflege spart nicht nur Geld, sondern verbessert auch die Leistung auf der Piste.

Fazit

Ein regelmäßiger Snowboardservice ist sehr wichtig. Er sorgt für Sicherheit und Spaß beim Fahren. Die Preise hängen von der Art und dem Land ab. In der Schweiz sind die Preise höher als in Deutschland und Österreich.

Für eine Familie mit vier Personen können die Kosten schnell steigen. Ein kleiner Service kostet etwa 145 €, ein großer 210 €. Deshalb ist der Preis ein wichtiger Punkt, wenn man sich entscheidet, ob man das Board selbst warten lässt oder einen Profi holt.

Man kann auch selbst das Snowboard warten. Hochwertige Werkzeuge kosten etwa 476 €. Nach 1-2 Saisons kann man sie sich schon bezahlt sein, besonders für Familien.

Das Warten selbst bietet mehr Flexibilität. Man kann das Board genau nach seinem Fahrstil einstellen. Außerdem hält es länger, wenn man es schonend behandelt.

Man muss entscheiden, ob man einen Profi holt oder eigene Werkzeuge kauft. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab. Egal für welche Option man sich entscheidet, ein regelmäßiger Service ist wichtig. So bleibt der Spaß am Wintersport lange erhalten und man ist sicher auf der Piste.

FAQ

Was sind die üblichen Preise für einen Snowboardservice?

Die Preise für Snowboardservice variieren. Ein Standard-Service ohne Bindung kostet etwa 30 €. Mit Bindung sind es 35 €. Ein Premium-Service kostet 40 € ohne und 45 € mit Bindung.Sofort-Services wie Wachsen kosten 10 €. Kantenschleifen kostet 10-15 €. Die Preise für Belag und Bindungsanpassung hängen vom Aufwand ab.

Welche Arten von Snowboardservice gibt es?

Es gibt kleineren, größeren und Profi-Service. Ein kleiner Service kostet 30-45 €. Ein großer Service liegt bei 40-60 €.Ein Profi-Service beginnt bei 50 €. Die Preise variieren je nach Service.

Gibt es Preisunterschiede für Snowboardservices in verschiedenen Ländern?

Ja, die Preise unterscheiden sich. In der Schweiz sind Services am teuersten. Ein kleiner Service kostet dort 50-60 CHF.In Deutschland zahlt man 40-45 € für einen kleinen Service. Ein großer Service kostet 50-60 €. In Österreich sind die Preise günstiger, mit 35-40 € für einen kleinen und 45-50 € für einen großen Service.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Snowboardservices?

Viele Faktoren beeinflussen den Preis. Dazu gehören der Serviceumfang und die Bindungsmontage. Auch die Lage des Shops spielt eine Rolle.Express-Zuschläge und individuelle Wünsche wie spezielle Kantenwinkel sind ebenfalls wichtig.

Wie oft sollte ein Snowboardservice durchgeführt werden?

Ein Snowboard sollte regelmäßig gewartet werden. Nur einmal pro Saison ist zu wenig, da stumpfe Kanten gefährlich sind.Nachschleifen der Kanten kostet Geld. Bei Express-Bedarf fallen Zuschläge an.

Lohnt es sich, den Snowboardservice selbst durchzuführen?

Für einen kleinen Service braucht man einen Kantenschleifer und ein Wachs-Set. Für einen großen Service sind zusätzliche Materialien nötig.Die Anschaffungskosten amortisieren sich nach 1-2 Saisons. Langfristig ist es günstiger, den Service selbst zu machen.

Was sind die Vorteile eines selbst durchgeführten Snowboardservices?

Vorteile sind individuelle Anpassung und Flexibilität. Man muss nicht warten und spart Zeit.

Wie pflege ich mein Snowboard zwischen den Services?

Reinigen und Trocknen nach dem Gebrauch ist wichtig. Verwenden Sie Kantenschutz und binden Sie die Bindungen nicht zu fest.Lagern Sie das Board kühl und trocken. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Beschädigungen.
Ursprünglicher Preis war: 99,95 €Aktueller Preis ist: 84,95 €.
15%
Ursprünglicher Preis war: 29,95 €Aktueller Preis ist: 24,95 €.
17%
686
Ursprünglicher Preis war: 629,95 €Aktueller Preis ist: 499,00 €.
21%
YES
Ursprünglicher Preis war: 149,95 €Aktueller Preis ist: 99,95 €.
33%

Elli
Elli

Elli Bergmann, Chefredakteurin und das kreative Herz unseres Magazins, bringt eine Leidenschaft für Wintersport und eine beeindruckende Erfahrung aus der Welt des Skifahrens mit. In Deutschland aufgewachsen, hat Elli nicht nur die Alpen, sondern auch zahlreiche internationale Gipfel erobert. Ellis Karriere begann mit einem Studium der Sportwissenschaften, was ihr ein tiefes Verständnis für die Dynamiken des Wintersports verleiht. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundiertes Fachwissen und eine persönliche Note aus, die unsere Leser schätzen und lieben. Ihre Reisen in Länder wie Norwegen, Kanada und Japan ermöglichen es ihr, einzigartige Einblicke in verschiedene Skikulturen zu gewinnen.

Pro Ski Lab
Logo