Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm sorgt für große Vorfreude. Vom 4. bis 16. Februar 2025 wird der Ort zum Mittelpunkt des Skisports. Über 150.000 Besucher erwarten die besten Skifahrerinnen und Skifahrer.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. So wird das Skisport-Highlight perfekt organisiert.
Saalbach als Austragungsort der Ski-WM 2025
Saalbach-Hinterglemm hat sich als Gastgeber der FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaft 2025 beworben. Der Ort bietet ideale Bedingungen mit seinen anspruchsvollen Pisten und moderner Infrastruktur. Rund 50 Millionen Euro fließen in den Ausbau und die Verbesserung der Verkehrsanbindung.
Vorfreude und Vorbereitungen auf das Skisport-Highlight
Die Ski-WM wird von langer Hand geplant. Die Organisatoren arbeiten eng mit dem Internationalen Skiverband FIS zusammen. Es gibt ein attraktives Rahmenprogramm für Besucher aus aller Welt.
Die Ski Weltmeisterschaft wird weltweit übertragen. Saalbach-Hinterglemm und das Bundesland Salzburg zeigen sich als erstklassige Wintersportdestination.
Wichtige Fakten zur FIS Alpine Ski WM Saalbach 2025
- Rund 90.000 der insgesamt 150.000 verfügbaren Tickets sind bereits verkauft
- 248 Skifahrerinnen und 382 Skifahrer aus 73 Nationen stehen auf der Meldeliste
- Das Gesamtbudget für die Veranstaltung beträgt 50 Millionen Euro
- Die Eröffnungsfeier soll aus vier Akten mit 37 Künstlern und Performern bestehen
- Ziel ist es, die Begeisterung für den Skisport und den Wintertourismus in Österreich zu fördern und gleichzeitig den Erfolg des österreichischen Teams sicherzustellen
Programm und Zeitplan der Ski-WM 2025
Die FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach werden einzigartig sein. Vom 4. bis 16. Februar 2025 treten die besten Skifahrer an. Der Rennkalender bietet spannende Wettbewerbe.
Eröffnungsfeier und erste Wettkämpfe
Am 4. Februar 2025 startet die Eröffnungsfeier. 248 Skifahrerinnen und 382 Skifahrer aus 73 Ländern starten im Team-Parallel-Bewerb. Die Eröffnungsfeier wird mit 37 Künstlern ein farbenprächtiges Spektakel bieten.
Überblick über die Renntermine
Es gibt elf alpine Skirennen auf dem Zwölferkogel. Hier sind die wichtigsten Termine:
Datum | Disziplin |
---|---|
5. Februar | Super-G der Damen |
6. Februar | Super-G der Herren |
8. Februar | Kombination der Damen |
9. Februar | Kombination der Herren |
11. Februar | Abfahrt der Damen |
12. Februar | Abfahrt der Herren |
14. Februar | Team-Event |
15. Februar | Slalom der Damen |
16. Februar | Slalom der Herren |
Abschlussfeier und Siegerehrungen
Die Siegerehrungen finden um 18:30 Uhr statt. Die Abschlussfeier am 16. Februar 2025 ist der Höhepunkt. Die Fanmeile bietet täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr tolle Atmosphäre. Der Eintritt ist kostenlos.
Die Ski-WM 2025 in Saalbach wird ein unvergessliches Fest des Wintersports, das Athleten und Zuschauer gleichermaßen begeistern wird.
Die Rennstrecken in Saalbach
Saalbach-Hinterglemm wird 2025 Austragungsort des österreichischen Skirennen-Spektakels. Athleten und Zuschauer erleben dort ein unvergessliches Ereignis. Die Rennen der Ski-WM finden auf den anspruchsvollen Pisten des Zwölferkogels statt.
Streckenführung und Charakteristika der Pisten
Die Rennstrecken auf dem Zwölferkogel sind für Ski-Sport der Extraklasse. Mit einer maximalen Neigung von 72% sind sie sehr anspruchsvoll. Die Pisten sind in Top-Zustand, dank guter Schneelage und Beschneiung.
Insgesamt sind 11 Wettbewerbe geplant. Dazu gehören Super-G, Slalom, Riesenslalom und Team-Events.
Herausforderungen für die Athleten
Die Athleten müssen ihr Können auf den anspruchsvollen Pisten zeigen. Die Strecken sind technisch sehr anspruchsvoll. Sie erfordern präzise Schwünge, Kraft und Ausdauer.
Das Zielstadion bietet Platz für 15.000 Fans. Diese begeisterten Zuschauer sorgen für eine einzigartige Atmosphäre.
Strecke | Maximale Neigung | Wettbewerbe |
---|---|---|
Zwölferkogel | 72% | Super-G, Slalom, Riesenslalom, Team-Events |
Mit einem Skipass haben Zuschauer Zugang zu den Rennstrecken. Sie können hautnah erleben, wie die besten Skifahrer der Welt in diesem ski-spektakel antreten. Die Ticketpreise starten bei 25 Euro. Es gibt verschiedene Kategorien wie Tages- und Mehrtagespässe.
Disziplinen und Wettbewerbe
Die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm bringen Spannung. Vom 4. bis 16. Februar kämpfen die besten Skifahrer um Gold, Silber und Bronze. Es gibt elf Wettbewerbe.
Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom
Die klassischen Disziplinen stehen im Mittelpunkt. In Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom messen sich die Athleten. Die Damen starten am 8. Februar, die Herren am 9. Februar.
Im Super-G sind die Damen am 6., die Herren am 7. Februar gefordert. Der Riesenslalom findet am 13. und 14. Februar statt. Der Slalom der Damen ist am 15., der der Herren am 16. Februar.
Team-Events und Kombinationswettbewerbe
Team-Events und Kombinationswettbewerbe bringen zusätzliche Spannung. Der Mannschaftswettbewerb Mixed startet am 4. Februar um 15:15 Uhr. Die Alpinen Team-Kombinationsrennen der Damen und Herren sind am 11. und 12. Februar.
Bei der Ski-WM in Saalbach werden Medaillen in verschiedenen Disziplinen vergeben:
Disziplin | Damen | Herren |
---|---|---|
Abfahrt | 8. Februar | 9. Februar |
Super-G | 6. Februar | 7. Februar |
Riesenslalom | 13. Februar | 14. Februar |
Slalom | 15. Februar | 16. Februar |
Alpine Kombination | 11. Februar | 12. Februar |
Mannschaftswettbewerb Mixed | 4. Februar |
Die Vorfreude auf die alpine skiwettbewerbe bei der Ski-WM in Saalbach ist groß. Auf der Pre-Entry-Liste sind 248 Damen und 382 Herren aus 73 Nationen gemeldet. Es gibt viele Medaillenanwärter aus dem aktuellen ski weltcup. Die Ski-WM 2025 bietet neben den klassischen Disziplinen auch besondere Höhepunkte.
Top-Favoriten und Medaillenkandidaten
Die Ski-WM 2025 in Saalbach wird eine ski-großveranstaltung mit den besten internationale skistars der Welt sein. Zuschauer können sich auf spannende Wettkämpfe freuen. Die medaillenfavoriten kämpfen um Gold, Silber und Bronze.
Marco Odermatt aus der Schweiz ist ein großer Favorit. Er hat in der aktuellen Saison schon mehrere Weltcupsiege gewonnen. Auch Sofia Goggia aus Italien, die olympisches Gold in der Abfahrt gewann, ist eine der heißesten Anwärterinnen auf Edelmetall.
Österreichs Ski-Asse wollen vor heimischem Publikum glänzen. Das ÖSV-Team hat Athleten wie Matthias Mayer, Vincent Kriechmayr und Marco Schwarz. Sie wollen die Erfolge vergangener Weltmeisterschaften wiederholen und die rot-weiß-rote Fahne hochhalten.
Neben den Stars gibt es auch Nachwuchstalente. Zrinka Ljutic aus Kroatien feierte erst kürzlich ihren ersten Weltcupsieg im Slalom. Sie ist ein aufstrebender Stern am Skihimmel.
Nation | Athlet/in | Disziplin | Erfolge |
---|---|---|---|
Schweiz | Marco Odermatt | Riesenslalom, Super-G | 6 Weltcupsiege in der Saison 2022/23 |
Italien | Sofia Goggia | Abfahrt, Super-G | Olympiasiegerin Abfahrt 2018 |
Österreich | Matthias Mayer | Abfahrt, Super-G | 3-facher Olympiasieger |
Kroatien | Zrinka Ljutic | Slalom | 1. Weltcupsieg im März 2023 |
Die Vorfreude auf die ski-großveranstaltung in Saalbach ist riesig. Fans und Athleten freuen sich auf die Wettkämpfe. Es bleibt abzuwarten, wer am Ende die Medaillen gewinnt.
Deutsche Hoffnungen bei der Ski-WM
Die deutschen Skifahrer freuen sich auf die Ski-WM in Saalbach. Sie sehen gute Chancen, trotz starker Konkurrenz. Die DSV-Athleten haben in verschiedenen Disziplinen starke Aussichten.
Lena Dürr ist eine der Hoffnungen. Sie erreichte schon mehrere Podestplätze im Weltcup. Emma Aicher, ein junger Talent, zeigt auch vielversprechende Leistungen.
Alexander Schmid hofft im Herrenbereich. Er hat in der Saison schon starke Leistungen gezeigt. Er möchte bei der WM um die vorderen Plätze kämpfen.
Chancen der DSV-Athleten in den verschiedenen Disziplinen
Josef Ferstl könnte im Speed-Bereich überraschen. Linus Straßer und andere DSV-Athleten haben auch gute Chancen.
Im Slalom und Riesenslalom hat das deutsche Team starke Athleten. Lena Dürr, Emma Aicher, Alexander Schmid und Stefan Luitz könnten Spitzenplätze erreichen.
„Wir haben in allen Disziplinen Athleten, die an einem guten Tag vorne mitmischen können. Das stimmt mich optimistisch für die WM in Saalbach.“
– DSV-Alpindirektor Wolfgang Maier
Vorstellung der aussichtsreichsten deutschen Skifahrer
- Lena Dürr (Slalom): Mehrfache Podestplatzierungen im Weltcup, Medaillenkandidatin
- Alexander Schmid (Riesenslalom): Konstante Top-Ergebnisse, Anwärter auf vordere Plätze
- Emma Aicher (Slalom, Riesenslalom): Aufstrebendes Talent mit Potenzial für Überraschungen
- Josef Ferstl (Abfahrt, Super-G): Routinier mit Chancen auf gute Ergebnisse in den Speed-Disziplinen
- Linus Straßer (Kombination): Vielseitiger Athlet mit Aussichten auf eine Spitzenplatzierung
Die deutschen Skifahrer hoffen auf viel Unterstützung der Fans. Sie wollen bei der WM in Saalbach ihre Bestleistungen zeigen. Mit erfahrenen Athleten und Talenten hat das DSV-Team gute Chancen auf Medaillen.
Tickets und Zuschauermöglichkeiten
Die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach versprechen ein tolles Skisport-Erlebnis. Es gibt verschiedene Ticketkategorien und Preise. So findet jeder die passende Möglichkeit, live dabei zu sein.
Ticketkategorien und Preise
Bis jetzt sind schon 90.000 Tickets für die Ski-WM in Saalbach verkauft. Die Organisatoren erwarten noch mehr Interesse. Es gibt tickets skiwm saalbach in verschiedenen Preisklassen.
Die günstigsten Tickets kosten ab 25 Euro. Für Kinder gibt es spezielle Kids Days mit ermäßigten Preisen.
Es gibt auch Ticket-Pakete für 4 bis 10 Rennen. Diese sind eine praktische und günstige Option, um mehrere Wettkämpfe zu sehen.
VIP-Tickets und exklusive Angebote
Für die, die etwas Besonderes suchen, gibt es vip-tickets. Diese bieten Zugang zu speziellen Bereichen und Catering. Man kann die Athleten hautnah erleben.
„Die VIP-Tickets ermöglichen es unseren Gästen, die Ski-WM in Saalbach auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. Sie bieten exklusive Zugänge und Services, die das Ereignis unvergesslich machen.“
Verkaufsstellen und Online-Buchung
Tickets für die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach kann man online kaufen. Es gibt auch Vorverkaufsstellen, wo man persönlich kaufen kann. Auch während der WM bleibt der Skibetrieb in Saalbach voll aufrechterhalten.
Die Ski-WM in Saalbach bietet viele zuschauermöglichkeiten und Ticketoptionen. Ob als VIP oder mit einem günstigen Tagesticket, es wird spannend. Die Atmosphäre und die Wettkämpfe begeistern jeden Besucher.
Rahmenprogramm und Side-Events
Die Ski-WM 2025 in Saalbach bietet mehr als nur Wettkämpfe. Es gibt ein vielfältiges Rahmenprogramm mit vielen Side-Events. Die Fanmeile soll „die lässigste Ski-WM aller Zeiten“ sein. Fans können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das für Spaß und gute Stimmung sorgt.
Während der Veranstaltung vom 04. bis 16.02.2025 gibt es einen Skilift mit gratis Zuschauermöglichkeit. Das Zielstadion bietet Platz für 15.000 Fans, die ihre Lieblingssportler anfeuern können. Tickets für die Tribünen sind ab 25 Euro erhältlich. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren können an bestimmten Tagen für weniger Geld teilnehmen.
Parallel zur Ski-WM gibt es in der Region weitere spannende Veranstaltungen. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) findet vom 5. bis 7. Mai 2025 statt. Experten berichten von mehr Extremwetterereignissen im Alpenraum.
Die 112. ÖSFA in der Brandboxx Salzburg ist auch ein Highlight. Hier präsentieren sich 130 Aussteller mit über 350 Marken. Die Schweizer Seilbahnbranche startet erfolgreich in die Saison 2024/25.
Veranstaltung | Datum | Ort |
---|---|---|
FIS Alpine Ski-WM | 04.-16.02.2025 | Saalbach |
Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) | 05.-07.05.2025 | Congress Innsbruck |
112. ÖSFA | Herbst 2025 | Brandboxx Salzburg |
Die Ski-WM 2025 in Saalbach bietet hochkarätige Wettkämpfe, ein attraktives Rahmenprogramm und spannende Side-Events. Es wird ein unvergessliches Erlebnis für Wintersportfans. Seien Sie dabei, wenn die besten Athleten die Pisten hinunterrasen!
Unterkunft und Anreise nach Saalbach
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm sind bald da. Vom 4. bis 16. Februar 2025 kämpfen die besten Skifahrer um Gold, Silber und Bronze. Wer dabei sein möchte, fragt sich nach der besten unterkunft skiwm saalbach und der einfachen anreise saalbach.
Saalbach-Hinterglemm ist ein beliebter Urlaubsort im Salzburger Land. Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten, von gemütlichen Pensionen bis zu luxuriösen hotels saalbach. Das Hotel DAS NEUHAUS ist ein Highlight, nur 4,5 Kilometer vom Zielstadion entfernt.
Apartmentanlagen und Ferienwohnungen
Es gibt auch Apartmentanlagen wie die CASAMARAI Appartements. Sie bieten verschiedene Größen und Extras wie Luftreinigung. Familien finden im Perfeldhofs mit Wellnessbereich ihr Zuhause.
Anreisemöglichkeiten nach Saalbach
Die anreise saalbach zur Ski-WM ist einfach. Man kann mit dem Auto fahren oder die Bahn nehmen. Der nächste Flughafen ist Salzburg, mit Shuttles oder Mietwagen.
Die Region bietet spannende Wettkämpfe und Naturerlebnisse. Es gibt 400 km Wanderwege und die größte Bike-Region Österreichs. Mit der JOKER CARD nutzen man bis zu 8 Bergbahnen im Sommer kostenlos.
Saalbach als Wintersportort
Saalbach-Hinterglemm ist ein bekannter Wintersportort in Österreich. Er bereitet sich auf die FIS Alpine Ski WM 2025 vor. Das Skigebiet bietet Pisten für jeden Schwierigkeitsgrad und wird während der WM voll geöffnet sein.
Die Rennstrecken am Zwölferkogel sind mit den Skiern erreichbar. Das dank eines speziellen Zugangs.
Der Ort bietet mehr als nur Skifahren. Es gibt viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Während der WM gibt es extra Shuttles, um Fans zur Fanmeile zu bringen.
Es gibt Skirouten wie die Asitzbahn und die Schönleitenbahn. Auch für die Rückfahrt nach Leogang und Fieberbrunn gibt es Routen.
Historie der alpinen Ski-Weltmeisterschaften
1991 war Saalbach schon einmal Austragungsort der Ski-WM. Damals gab es perfekte Organisation und viel Sonnenschein. Die WM 2025 soll ebenso erfolgreich sein.
„Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm wird ein unvergessliches Erlebnis für Athleten und Zuschauer gleichermaßen sein. Wir freuen uns darauf, die Welt des Skisports bei uns zu begrüßen.“
Bedeutung der Ski-WM für den Wintersport
Die Ski-WM 2025 ist sehr wichtig für den österreichischen Wintersport. Das Organisationsteam hat ein Budget von 50 Millionen Euro. Sie wollen 100% des Skigebiets während der WM betreiben.
Die Eröffnungsfeier wird mit vier Akten und 37 Künstlern stattfinden. Sie soll die Begeisterung für Skisport und Wintertourismus in Österreich wecken.
Kategorie | Anzahl |
---|---|
Verkaufte Tickets | 90.000 von 150.000 |
Gemeldete Rennläuferinnen | 248 |
Gemeldete Rennläufer | 382 |
Teilnehmende Länder | 73 |
Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm wird ein unvergessliches Ereignis sein. Es wird die Faszination des Wintersports feiern und die Bedeutung des Skisports für Österreich zeigen.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der Ski-WM
Die FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Wintersport. Als green event konzipiert, steht die nachhaltige skiwm für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Ressourcen.
Saalbach bietet ideale Bedingungen für eine umweltfreundliche Großveranstaltung. Die bestehende Infrastruktur wird genutzt und optimiert, um den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. Lokale Partner und Dienstleister sind eingebunden, um regionale Wertschöpfung zu fördern und Transportwege zu minimieren.
„Unser Ziel ist es, mit der WM 2025 ein Beispiel für ein modernes, nachhaltiges Wintersport-Event zu schaffen, bei dem Spitzensport und Umweltschutz Hand in Hand gehen.“
Ein engagiertes Organisationsteam arbeitet daran, die nachhaltige skiwm in allen Bereichen umzusetzen. Dazu gehören:
- Effiziente Energienutzung und Einsatz erneuerbarer Energien
- Abfallvermeidung und Recycling
- Nachhaltige Mobilität für Athleten, Betreuer und Zuschauer
- Schutz und Renaturierung sensibler Gebiete
- Bewusstseinsbildung für umweltschutz skiwm saalbach
Saalbach hat sich zum Ziel gesetzt, Maßstäbe für zukünftige Wintersportveranstaltungen zu setzen. Die WM 2025 soll zeigen, dass Spitzensport und Naturschutz vereinbar sind und sich gegenseitig beflügeln können – für eine nachhaltige Zukunft des Skisports.
Fazit
Die FIS Alpine Ski-WM 2025 in Saalbach wird ein unvergessliches Ereignis sein. Viele Jahre Planung und ein starkes Team von 1.400 Personen sorgen für eine tolle Veranstaltung. Mit 4.000 Freiwilligen aus der ganzen Welt ist alles bereit.
Die Pisten in Saalbach sind perfekt für spannende Rennen. Eine neue Radstrecke von Hinterglemm nach Vorderglemm ist besonders spannend. Trotz einiger Probleme bei der FIS, freuen sich alle auf die WM.
Die skiwm saalbach zeigt, wie wichtig Wintersport in Österreich ist. 1.400 Personen helfen, alles reibungslos zu machen. Fans und Athleten freuen sich auf tolle Rennen.
Im Januar 2025 finden Weltcup-Veranstaltungen statt. Die besten Skifahrer treten in verschiedenen Disziplinen an. Auch wenn einige Stars verletzt sein könnten, wird es spannend.
Die Ski-WM in Saalbach wird einzigartigen Sport bieten. Die Region ist bereit, die Zukunft des Wintersports zu gestalten. Die skiwm 2025 wird eine wichtige Zeit im Wintersport sein.