Immer mehr Wintersportler stehen vor der Frage: Skiausrüstung mieten oder kaufen? Der Skiverleih boomt, allein letztes Jahr stieg die Nachfrage um 12%. Doch was ist die bessere Option – Skikauf oder Skimiete? Ein Kostenrechner hilft, die Preise für Skiausrüstung zu vergleichen und die richtige Entscheidung zu treffen.
Die Mietpreise für Skier, Schuhe und Stöcke variieren erheblich zwischen verschiedenen Sportgeschäften und Skigebieten. Eine Analyse von 30 Anbietern zeigt: Die wöchentliche Miete für Top-Skier startet bei rund 100 Euro. Beim Kauf muss man mindestens 400 Euro einplanen. Hinzu kommen jährliche Wartungskosten von etwa 25 Euro für Wachsen und Kantenschleifen.
Über einen Zeitraum von fünf Jahren liegen die Vergleichskosten für Mieten und Kaufen bei je 500 Euro. Der Kauf amortisiert sich erst nach der fünften Saison – vorausgesetzt, man macht jährlich eine Woche Skiurlaub. Besonders für Kinder lohnt sich die Skimiete, da sie schnell aus der Ausrüstung herauswachsen. Viele Verleiher bieten Kids-Skier sogar kostenlos, wenn die Eltern mieten.
Wichtige Erkenntnisse
- Fast die Hälfte der Winterurlauber leiht sich mindestens einen Teil der Skiausrüstung.
- Online-Rabatte bei Skiverleihen beginnen bei 10% und können noch höher sein.
- Abholung der Mietausrüstung am Vortag vermeidet Stress am ersten Skitag.
- Skiverleih bietet Flexibilität bei der Wahl unterschiedlicher Modelle und Arten.
- Skibasar und Ski-Leasing sind günstige Alternativen zum Kauf neuer Ausrüstung.
Vor- und Nachteile der Skiausrüstung mieten
Für viele Skifahrer stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, die Skiausrüstung zu mieten oder zu kaufen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Besonders für Anfänger und Gelegenheitsfahrer kann das Mieten der Skiausrüstung eine attraktive Option sein.
Flexibilität und Bequemlichkeit beim Mieten
Einer der größten Vorteile beim Mieten der Skiausrüstung ist die Flexibilität. Man kann problemlos verschiedene Modelle testen und muss sich nicht langfristig festlegen. Zudem entfällt der Aufwand für Kantenschleifen, Wachsen und Transport der Ski. Gerade für Anfänger, die noch nicht wissen, ob sie langfristig beim Skifahren bleiben werden, ist das Mieten eine gute Wahl.
Geringere Kosten für Gelegenheitsfahrer
Für Skifahrer, die nur gelegentlich auf die Piste gehen, lohnt sich der Kauf einer eigenen Ausrüstung oft nicht. Die Leihgebühr für eine komplette Skiausrüstung beträgt etwa 30 € pro Tag. Bei 12 Skitagen im Jahr liegen die Gesamtkosten für das Mieten bei 360 €. Im Vergleich dazu kostet ein eigenes Performance-Ski-Set am Ende der Saison etwa 400 €. Die Amortisation des Skikaufs erfolgt erst nach der zweiten Saison, wenn an jedem Wochenende Ski gefahren wird.
Kein Aufwand für Wartung und Transport
Ein weiterer Vorteil des Mietens ist, dass man sich nicht um die Wartung und den Transport der Skiausrüstung kümmern muss. Beim Mieten im Skigebiet spart man sich das Mitbringen der Ausrüstung. Viele Skiausrüstungsanbieter bieten zudem einen Service an, bei dem die Ski über Nacht gewartet und gewachst werden.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil beim Mieten: Leihschuhe passen oft nicht optimal und können zu Druckstellen führen. Hier lohnt sich für viele Skifahrer der Kauf eigener Schuhe, die perfekt an den Fuß angepasst sind.
Vor- und Nachteile der Skiausrüstung mieten | Details |
---|---|
Flexibilität beim Testen verschiedener Modelle | Kein langfristiges Festlegen auf ein Modell nötig |
Geringere Kosten für Gelegenheitsfahrer | Leihgebühr ca. 30 € pro Tag, Kauf lohnt sich erst ab 2 Saisons |
Kein Aufwand für Wartung und Transport | Service oft inklusive, keine Anreise mit Ausrüstung nötig |
Leihschuhe oft nicht optimal passend | Kauf eigener Schuhe für perfekten Sitz empfohlen |
Überlegungen zum Kauf der Skiausrüstung
Für passionierte Skifahrer, die regelmäßig auf den Pisten unterwegs sind, kann sich der Kauf einer eigenen Skiausrüstung lohnen. Doch bevor man eine Entscheidung trifft, sollte man einige wichtige Faktoren berücksichtigen.
Lohnt sich der Kauf für Vielfahrer?
Gute Ski mit Bindung können schnell über 800 CHF kosten. Ein Kauf lohnt sich in der Regel frühestens ab der 5. Saison. Für Kinder, die schnell aus den Ski herauswachsen, ist ein Kauf selten sinnvoll, es sei denn, die Ski werden an jüngere Geschwister weitergegeben. Skischuhe halten meist länger als Ski und ein Kauf ist ab der 7. Woche günstiger als das Mieten.
Preislich variieren die Ski je nach Typ und Einsatzbereich:
Ski-Typ | Preisbereich | Zielgruppe |
---|---|---|
Camber-Ski | 200 € – 400 € | Fortgeschrittene bis Experten |
Rocker-Ski | 150 € – 600 € | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Flat-Ski | 150 € – 400 € | Anfänger bis Fortgeschrittene |
Pisten-Ski | 150 € – 700 € | 1-2 Wochen pro Jahr |
Eine Alternative können auch gebrauchte Skier sein, die oft zu günstigeren Preisen angeboten werden. Hier lohnt sich ein Vergleich verschiedener Angebote.
Vorteile der eigenen, perfekt angepassten Ausrüstung
Die eigene Skiausrüstung ist perfekt auf den Fahrer abgestimmt und man kennt ihre Grenzen. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit auf der Piste. Gerade bei Skischuhen ist eine optimale Passform wichtig, um Druckstellen und Verletzungen zu vermeiden.
Zudem spart man sich mit eigener Ausrüstung die jährlichen Mietkosten und den Aufwand, jedes Mal die passenden Ski und Schuhe auszuwählen. Für echte Skifans, die viel Zeit auf den Pisten verbringen, kann sich die Investition in eine hochwertige Ausrüstung langfristig auszahlen – sowohl finanziell als auch in puncto Fahrspaß und Performance.
Preisvergleich: Skiausrüstung mieten in der Schweiz
Jedes Jahr werden in der Schweiz Hunderttausende Skis vermietet, und die Skivermietung hat im letzten Jahr um 12% zugenommen. Ein Vergleich von 30 Sportgeschäften zeigt jedoch große Preisunterschiede bei der Skimiete. Die günstigsten Anbieter verlangen nur etwa die Hälfte der teuersten.
Mietpreise für Erwachsene und Kinder
Für Kinder kostet die Saisonmiete im Flachland durchschnittlich 77 CHF, während Erwachsene im Schnitt 175 CHF zahlen. In Skigebieten ist die Saisonmiete tendenziell teurer. Ein neuer Kinderski mit Bindung und Schuhen kostet durchschnittlich 300 Franken, während die durchschnittlichen Kosten für die Saisonmiete eines Kinderski laut „Kassensturz“-Vergleich bei 160 Franken liegen.
Die Preise für eine Wochenmiete reichen bei Kindern von 43 CHF bis 150 CHF und bei Erwachsenen von 125 CHF bis 212 CHF. Je länger die Mietdauer, desto günstiger ist der Tagespreis. Eine Saisonmiete lohnt sich etwa ab 3 Wochen Skifahren oder 6 Wochenenden.
Unterschiede zwischen Flachland und Skigebieten
Bei Tagesmieten gibt es kaum Preisunterschiede zwischen Flachland und Bergen. Jedoch ist die Saisonmiete in Skigebieten tendenziell teurer als im Flachland. Der Preisunterschied zwischen den günstigsten und teuersten Anbietern für die saisonale Miete beträgt ungefähr den Faktor zwei.
Preisspannen bei Tages-, Wochen- und Saisonmiete
Mietdauer | Kinder | Erwachsene |
---|---|---|
Tagesmiete | 25-50 CHF | 30-70 CHF |
Wochenmiete | 43-150 CHF | 125-212 CHF |
Saisonmiete | 86-230 CHF | 240-550 CHF |
Bei fast allen Verleihern deckt eine Wochenmiete die Kosten für vier Tagesmieten ab. Rund 750 Sportgeschäfte in der Schweiz bieten Skimieten an, wobei circa 400 davon Mietpreise direkt auf ihren Internetseiten veröffentlichen. 90 Prozent der Sportgeschäfte mit der Möglichkeit zur Skimiete sind auf der Plattform „Snou“ erfasst, die darauf abzielt, eine umfassende Sammlung der aktuellen Preislandschaft zur Verfügung zu stellen.
Skiausrüstung mieten oder kaufen? Kostenvergleich & Tipps
Die Entscheidung zwischen dem Mieten oder Kaufen von Skiausrüstung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel den Anschaffungskosten, der jährlichen Nutzungshäufigkeit und dem Aufwand für Transport und Lagerung. Besonders für Familien mit Kindern, die schnell aus ihrer Ausrüstung herauswachsen, kann das Mieten eine kostengünstigere Option darstellen.
Bei einem Preisvergleich zeigt sich, dass die Mietkosten für eine komplette Skiausrüstung pro Tag bei etwa 14 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder liegen. Für einen einwöchigen Skiurlaub belaufen sich die Mietkosten somit auf rund 98 Euro pro Person. Im Vergleich dazu kostet der Kauf einer neuen Skiausrüstung zwischen 300 und 500 Euro.
Kategorie | Mietpreis pro Tag | Mietpreis für 7 Tage |
---|---|---|
Erwachsene | 14 Euro | 98 Euro |
Kinder | 7 Euro | 49 Euro |
Für Gelegenheitsfahrer und Familien mit Kindern ist das Mieten oft die bessere Wahl. Vielfahrer hingegen, die mehrmals pro Saison auf den Pisten unterwegs sind, können langfristig vom Kauf profitieren. Experten empfehlen, zumindest die Skischuhe zu kaufen, da diese optimal an den Fuß angepasst werden sollten.
Unabhängig davon, ob man sich für das Mieten oder Kaufen entscheidet, ist eine regelmäßige Wartung der Skiausrüstung unerlässlich. Fachkundige Einstellungen der Bindung und professioneller Service gewährleisten nicht nur optimalen Fahrspaß, sondern tragen auch wesentlich zur Sicherheit bei.
Rund 60 Prozent der verkauften Ski bei SPORT 2000 gehen in den Verleih. Etwa 25 Prozent aller verkauften Skischuhe werden ebenfalls im Verleih angeboten.
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen von individuellen Präferenzen und Rahmenbedingungen ab. Wer jedoch die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägt und die anfallenden Kosten vergleicht, kann die für sich passende Option finden und den Skispaß in vollen Zügen genießen.
Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen
Die Entscheidung, ob man seine Skiausrüstung mieten oder kaufen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für jede Zielgruppe gibt es unterschiedliche Empfehlungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmt sind.
Familien mit Kindern: Mieten oft günstiger
Für Familien mit Kindern ist das Mieten der Skiausrüstung oft die kostengünstigste Option. Da Kinder schnell aus ihrer Ausrüstung herauswachsen, müssten jedes Jahr neue Ski gekauft werden. Eine Familie mit zwei Kindern kann bis zu 626 Franken sparen, wenn sie ihre Skiausrüstung im Flachland bei Karrer für 240 Franken mietet, anstatt bei Dorsaz-Sport in Zermatt VS für 866 Franken zu mieten.
Gelegenheitsfahrer: Tagesmiete oder Wochenmiete sinnvoll
Für Erwachsene, die nur gelegentlich Ski fahren, ist die Tages- oder Wochenmiete eine sinnvolle Wahl. So können sie flexibel verschiedene Modelle testen, ohne sich langfristig zu binden. Gelegenheitsfahrer zahlen für die Miete zwischen 123 und 159 Franken, während der Kauf einer vergleichbaren Skiausrüstung zwischen 770 Franken (Vorjahresmodell) und 1.100 Franken liegt.
Vielfahrer und Profis: Kauf der Ausrüstung prüfen
Für Vielfahrer und Profis, die mehrere Wochen pro Saison auf der Piste verbringen, kann sich der Kauf einer eigenen, perfekt angepassten Ausrüstung lohnen. Besonders für Tourengeher ist dies oft die beste Wahl. Erwachsene Vielfahrer zahlen für die Saisonmiete im Ski- + Velo-Center in Bern 350 Franken. Ein Kauf der Ski lohnt sich jedoch erst nach fünf Saisons, ohne Berücksichtigung der Servicekosten.
Zielgruppe | Empfehlung | Kosten Miete | Kosten Kauf |
---|---|---|---|
Familien mit Kindern | Mieten | 240 – 866 CHF | ab 200 CHF |
Gelegenheitsfahrer | Tages-/Wochenmiete | 123 – 159 CHF | 770 – 1.100 CHF |
Vielfahrer und Profis | Kauf prüfen | 350 CHF (Saison) | ab 800 CHF |
Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen Mieten und Kaufen von den individuellen Vorlieben, der Häufigkeit des Skifahrens und dem verfügbaren Budget ab. Mit den richtigen Informationen und einem Vergleich der Optionen kann jeder die für sich passende Wahl treffen – sei es für entspanntes Skitourengehen oder actionreiche Abfahrten auf der Piste.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Skiausrüstung mieten oder kaufen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Häufigkeit des Skifahrens, persönliches Können, Komfortansprüche und Budget. Für Kinder, Anfänger und Gelegenheitsfahrer, die weniger als zwei Wochen pro Jahr auf den Pisten unterwegs sind, ist das Mieten oft die günstigere und praktischere Wahl. Laut Umfragen entscheiden sich bereits fast 50% der Skifahrer für die Miete statt für den Kauf, Tendenz steigend. Mietpreise variieren je nach Ausrüstungstyp, Ort und Alter des Mieters, wobei Kinder und Jugendliche von speziellen Rabatten profitieren.
Vielfahrer und Profis, die häufig auf den Brettern stehen, können durch den Kauf hochwertiger Ski und Schuhe langfristig Geld sparen und von einer perfekt angepassten Ausrüstung profitieren. Auch der zunehmende Trend zum Skitouren spricht für eine eigene Ausrüstung. Unabhängig von der Kaufentscheidung ist die richtige Pflege und Einstellung der Ski und Schuhe entscheidend für Fahrspaß und Sicherheit auf der Piste.
Wer noch unsicher ist, ob Skiausrüstung mieten oder kaufen die bessere Option ist, kann die Vorteile beider Varianten bei namhaften Anbietern wie SPORT 2000 rent vergleichen. Mit über 600 Mietshops in Deutschland und Österreich, Top-Bewertungen der Kunden und attraktiven Online-Rabatten von bis zu 20% ist das Mieten hier besonders einfach und günstig. Spezielle Angebote wie die vergünstigte Komplettausrüstung für Schüler inklusive Helm unterstreichen die Flexibilität und den Service beim Skiausrüstung mieten.