Ski-Weltcup Schladming 2025: Favoriten, Startzeiten, Startlisten, Ergebnisse – Wo finden?

Der Ski-Weltcup kommt 2025 wieder nach Schladming! Am 28. und 29. Januar gibt es zwei spannende Nachtrennen. Fans können sich auf einen Riesenslalom und einen Slalom auf der Planai freuen.

Über 30.000 Besucher werden das Flutlichtspektakel hautnah erleben wollen.

Hier finden Sie alle Infos zu Startzeiten, Startlisten und Ergebnissen. Auch die Favoriten für die Abfahrt in Schladming werden vorgestellt. Der Riesenslalom und der Slalom starten um 17:45 Uhr. Die Entscheidung fällt dann um 20:45 Uhr.

Im letzten Jahr gewann Marco Odermatt im Riesenslalom. Manuel Feller und Zan Kranjec kamen hinter ihm. Beim Slalom siegte Linus Strasser. Timon Haugan und Clement Noel belegten die nächsten Plätze. Wer wird 2025 in Schladming gewinnen?

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Zwei Nachtrennen (Riesenslalom und Slalom) am 28. und 29. Januar 2025 in Schladming
  • Über 30.000 Besucher an beiden Tagen erwartet
  • Startzeiten: 1. Lauf jeweils um 17:45 Uhr, 2. Lauf um 20:45 Uhr
  • Gesamtpreisgeld: 144.000 CHF
  • TV-Übertragung unter anderem bei BR, Eurosport1, ORF1 und SRF2

Flutlichtspektakel im Doppelpack: Der Ski-Weltcup in Schladming 2025

Der Ski-Weltcup kommt 2025 wieder nach Schladming. Er bringt zwei spannende Nachtrennen mit. Am 28. und 29. Januar werden die Top-Skifahrer in Schladming antreten.

Die Rennen finden auf der Planai-Strecke statt. Jedes Jahr kommen tausende Fans. 2025 erwarten die Organisatoren über 30.000 Zuschauer.

Slalom und Riesenslalom am 28. und 29. Januar 2025

Slalom und Riesenslalom sind Highlights im Ski-Weltcup. In Schladming treten die Stars in diesen Disziplinen an.

Datum Disziplin 1. Lauf 2. Lauf
28.01.2025 Slalom 17:45 Uhr 20:45 Uhr
29.01.2025 Riesenslalom 17:45 Uhr 20:45 Uhr

Die Sieger bekommen 47.000 CHF. Das Preisgeld beträgt insgesamt 144.000 Schweizer Franken.

Über 30.000 Besucher an beiden Tagen erwartet

Die Rennen in Schladming ziehen viele Fans an. Die Atmosphäre und die Kulisse sind einzigartig. 2025 erwarten die Veranstalter über 30.000 Zuschauer.

Schladming ist für uns immer ein absolutes Highlight im Weltcup-Kalender. Die Stimmung ist einzigartig und pusht uns Athleten zu Höchstleistungen.

Der slalom schladming und der riesenslalom schladming sind Klassiker. Die Vorfreude auf dieses Ereignis ist groß!

Strecke: Zielhang auf der Planai

Die Ski-Weltcuprennen in Schladming finden auf dem berühmten Zielhang der Planai statt. Diese Piste ist bekannt für ihre steilen Abschnitte. Sie stellt selbst die besten Skifahrer der Welt auf die Probe.

Der Zielhang ist ein beliebter Treffpunkt für Zuschauer. Sie kommen, um die spannenden Rennen hautnah zu erleben.

Das Skigebiet Planai Schladming bietet 123 Pistenkilometer. Davon sind 66 km blaue, 46 km rote und 11 km schwarze Pisten. Es gibt 45 moderne Liftanlagen, darunter 10 Seilbahnen und 22 Sessellifte.

Die Planai ist Teil des Ski amadé Verbunds. Dies ist eines der größten Skigebiete Österreichs.

Der Zielhang auf der Planai ist 980 Meter lang. Er überwindet einen Höhenunterschied von 195 Metern. Die durchschnittliche Neigung beträgt 36 Prozent.

Der steilste Abschnitt hat eine Neigung von 52 Prozent. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, wie herausfordernd die Rennen sind.

Pistendaten Zielhang Planai Werte
Länge 980 m
Höhenunterschied 195 m
Durchschnittliche Neigung 36%
Maximale Neigung 52%

Die Planai ist nicht nur bei den Weltcuprennen beliebt. Auch in der Wintersaison lockt sie viele Besucher an. Sie schätzen die perfekt präparierten Pisten und die moderne Infrastruktur.

Mit einer Schneesicherheit von November bis April ist die Planai ein Highlight. Es gibt viele Unterkünfte und Aprés-Ski-Möglichkeiten. Für jeden Wintersportfan ist die Planai Schladming ein Muss.

Wettervorhersage und Schneehöhen

Für die Ski-Weltcup-Rennen in Schladming am 28. und 29. Januar 2025 sind Wetter und Schnee sehr wichtig. Die Vorhersagen zeigen, dass es perfekt für die Nachtrennen sein wird. Über 30.000 Besucher erwarten sich tolle Shows.

Die Athleten und Zuschauer können sich auf klare, kalte Nächte freuen. Die Temperaturen liegen um -5°C. Tagsüber wird es etwa 0°C warm, ideal für die Rennstrecke auf der Planai.

Die Schneehöhen in Schladming sind auch gut:

Messstation Schneehöhe
Talstation (745m) 45cm
Mittelstation (1.305m) 80cm
Bergstation (1.894m) 120cm

Die Rennstrecke ist dank gutem Schnee und Beschneiung in Top-Zustand. Organisatoren und Pistenteam arbeiten hart, um alles perfekt zu machen. Sie wollen den Zuschauern ein tolles Erlebnis bieten.

Webcams für aktuelle Bedingungen

Wer die Bedingungen in Schladming live sehen möchte, kann Webcams nutzen. Die Kameras zeigen immer, was auf der Rennstrecke und im Stadion passiert. So können Fans sich immer einen Überblick verschaffen.

Die Wettervorhersagen und Schneehöhen versprechen tolle Bedingungen für den Ski-Weltcup in Schladming 2025. Alle können sich auf zwei spannende Nachtrennen freuen. Spitzensport und Begeisterung stehen im Mittelpunkt.

TV-Übertragung: Sender und Livestreams

Die Ski-Weltcup-Rennen in Schladming werden 2025 live im Fernsehen und online übertragen. Fans können die spannenden Wettkämpfe hautnah miterleben. Die umfangreiche Berichterstattung sorgt dafür, dass Sie keinen Lauf verpassen.

BR, ORF1 und SRF2 übertragen den Riesenslalom live. Eurosport1 zeigt den 2. Lauf. Der 1. Lauf startet um 17:45 Uhr, der 2. Lauf um 20:45 Uhr.

Beim Slalom können Sie live dabei sein. BR zeigt den 1. Lauf im Livestream und den 2. Lauf im TV. ORF1 und SRF2 übertragen beide Läufe live.

Zusätzliche Livestreaming-Optionen

Neben den Fernsehübertragungen gibt es Livestreams auf verschiedenen Plattformen. So können Sie die Wettkämpfe unterwegs oder auf Ihrem Gerät verfolgen:

  • ZDF und ZDFmediathek: Wintersport live coverage für die Saison 2024/25
  • „Sportdatencenter“: Live-Ticker, Zeitpläne und Ergebnisse aller Wettbewerbe
  • „sportstudio live“: Exklusive Livestreams über HbbTV mit der Red-Button-Funktion auf der Fernbedienung

Die Livestreams decken alpinen Skisport, Biathlon und Skispringen ab. Sie bieten Zusammenfassungen, vollständige Wettbewerbe, Highlights und Interviews. Achten Sie auf die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der Anbieter.

Verpassen Sie keine Sekunde der Ski-Weltcup-Action in Schladming 2025! Schalten Sie ein und erleben Sie live, wie die besten Skirennläufer um Siege kämpfen.

Preisgeld und Weltcuppunkte

Der Ski-Weltcup in Schladming ist nicht nur für seine sportlichen Highlights bekannt. Er lockt auch mit einem attraktiven Preisgeld. Im Riesenslalom und Slalom gibt es jeweils 144.000 Schweizer Franken zu gewinnen.

Der Sieger erhält einen Scheck über 47.000 CHF. Der Zweitplatzierte bekommt 22.000 CHF. Der Dritte sammelt 12.000 CHF ein. Aber es gibt noch mehr Anreize: Weltcuppunkte spielen eine große Rolle.

Platzierung Weltcuppunkte
1. 100
2. 80
3. 60
4. 50
5. 45
6. 40
7. 36
8. 32
9. 29
10. 26

Die Punkte aus Schladming beeinflussen nicht nur die Disziplinenwertungen. Sie sind auch wichtig für den Gesamtweltcup. Athleten können in Schladming wichtige Punkte sammeln.

Der Ski-Weltcup in Schladming bietet also mehr als nur sportlichen Erfolg. Es gibt auch finanzielle Anreize und wertvolle Punkte für die Weltcupwertungen.

Favoriten im Riesenslalom

Am 28. Januar 2025 findet in Schladming ein Riesenslalom statt. Die besten Skifahrer der Welt werden dort antreten. Marco Odermatt aus der Schweiz, Loic Meillard und Manuel Feller aus Österreich sind die Favoriten.

Henrik Kristoffersen, Atle Lie McGrath und Timon Haugan aus Norwegen sind auch sehr stark. Sie haben gute Chancen, den Sieg zu erringen.

Lucas Braathen aus Brasilien, Marco Schwarz aus Österreich und Zan Kranjec aus Slowenien sind auch sehr gut. Alexander Steen Olsen, Filip Zubcic, Luca De Aliprandini und Thomas Tumler aus der Schweiz haben ebenfalls gute Chancen. Sie könnten überraschen und auf das Podium fahren.

Preisgeld und Weltcuppunkte

Die Sportler kämpfen nicht nur um Ruhm. Es geht auch um Weltcuppunkte und ein großes Preisgeld. In Schladming werden 144.000 Schweizer Franken an die besten Athleten verteilt.

Platzierung Preisgeld
1. Platz 47.000 CHF
2. Platz 22.000 CHF
3. Platz 12.000 CHF

Rückblick auf den Riesenslalom 2024

Im letzten Jahr gewann Marco Odermatt in Schladming. Er setzte sich gegen Manuel Feller und Zan Kranjec durch. Es bleibt abzuwarten, ob er diesmal wieder gewinnt.

Die Planai in Schladming ist eine der anspruchsvollsten Riesenslalom-Strecken im Weltcup. Hier zu gewinnen, ist für jeden Athleten etwas ganz Besonderes.

Über 30.000 Zuschauer werden das Rennen in Schladming 2025 erleben. Es wird ein absolutes Highlight im alpinen Rennkalender. Die Fans können sich auf spannende Duelle freuen.

Favoriten im Slalom

Der Slalom in Schladming am 29. Januar 2025 wird spannend. Über 30.000 Zuschauer werden die Athleten auf der Piste unterstützen.

Zu den Favoriten gehören Clement Noel aus Frankreich, Loic Meillard aus der Schweiz und Linus Strasser aus Deutschland. Noel hat in der Saison mehrere Podestplätze erreicht. Er gilt als technisch sehr versiert.

Meillard hat auch gute Leistungen gezeigt. Er will in Schladming auf dem Treppchen stehen.

Strasser, Feller und Kristoffersen im Kampf um den Sieg

Linus Strasser möchte seinen Sieg in Schladming 2024 wiederholen. Er hat in der Vorbereitung stark gezeigt. Manuel Feller aus Österreich und Henrik Kristoffersen aus Norwegen sind auch im Rennen.

Feller wurde 2024 Zweiter und wird von den Fans unterstützt. Kristoffersen ist einer der erfolgreichsten Slalomfahrer der letzten Jahre. Beide sind starke Kandidaten für den Sieg.

Atle Lie McGrath und Timon Haugan aus Norwegen sind auch nicht zu unterschätzen. Sie haben in der Vergangenheit überraschend gut gefahren.

Athlet Nation Stärken
Clement Noel Frankreich Technisch versiert, konstante Leistungen
Loic Meillard Schweiz Konstant gute Ergebnisse, Kämpferherz
Linus Strasser Deutschland Titelverteidiger, starke Vorbereitung
Manuel Feller Österreich Heimvorteil, hochmotiviert
Henrik Kristoffersen Norwegen Erfahrung, einer der erfolgreichsten Slalomfahrer

Die Rennen starten um 17:45 Uhr und 20:45 Uhr. Die Zuschauer können sich auf ein spannendes Rennen freuen. Die Athleten kämpfen um 144.000 Schweizer Franken Preisgeld, wobei der Sieger 47.000 Franken erhält.

Gesamtweltcup und Disziplinenwertungen

Im Ski-Weltcup 2024/2025 zählen nicht nur die Siege. Es geht auch um die Kristallkugeln für den Gesamtweltcup und die Disziplinenwertungen. Die Athleten sammeln Punkte über die Saison, um am Ende zu gewinnen.

Vor den Rennen in Schladming am 28. und 29. Januar 2025 ist Spannung in der Luft. Wer führt im Gesamtweltcup? Wer hat in Slalom und Riesenslalom die Oberhand? Hier finden Sie die Antworten:

Gesamtweltcup der Herren

Platz Athlet Nation Punkte
1 Marco Odermatt SUI 845
2 Aleksander Aamodt Kilde NOR 740
3 Henrik Kristoffersen NOR 672

Slalom-Weltcup

Platz Athlet Nation Punkte
1 Henrik Kristoffersen NOR 460
2 Manuel Feller AUT 405
3 Clement Noel FRA 322

Riesenslalom-Weltcup

Platz Athlet Nation Punkte
1 Marco Odermatt SUI 620
2 Henrik Kristoffersen NOR 471
3 Alexis Pinturault FRA 344

Nach den Rennen in Schladming werden die Punkte neu gesetzt. Die Athleten können sich neu positionieren. Wer die Kristallkugeln mit nach Hause nimmt, bleibt spannend.

Kader und Athleten der Saison 2024/2025

Die Saison 2024/2025 wird ein Highlight für Skifans sein. Besonders der Ski-Weltcup in Schladming am 28. und 29. Januar 2025. Die besten Athleten der Welt treten an und kämpfen um die Podestplätze.

Zu den Skistars in Schladming gehören:

  • Marco Odermatt (SUI) – Sieger des Riesenslaloms 2024
  • Manuel Feller (AUT) – Zweiter im Riesenslalom 2024
  • Zan Kranjec (SLO) – Dritter im Riesenslalom 2024
  • Linus Strasser (GER) – Sieger des Slaloms 2024
  • Timon Haugan (NOR) – Zweiter im Slalom 2024
  • Clement Noel (FRA) – Dritter im Slalom 2024

Es gibt auch aufstrebende Talente, die in der Saison für Furore sorgen könnten. Das Preisgeld von 144.000 CHF motiviert alle Athleten, in Schladming ihr Bestes zu geben.

„Schladming ist immer ein besonderes Rennen im Weltcup-Kalender. Die Atmosphäre mit den über 30.000 Zuschauern ist einzigartig und pusht uns Athleten zu Höchstleistungen.“

Die detaillierten Steckbriefe der Skistars finden Sie hier:

Rückblick: Ergebnisse Riesenslalom Schladming 2024

Der Riesenslalom in Schladming am 24. Januar 2024 war ein spannendes Rennen. Viele starke Athleten nahmen teil. Trotz schwieriger Bedingungen zeigten sie tolle Leistungen.

Sieg für Marco Odermatt vor Manuel Feller und Zan Kranjec

Marco Odermatt aus der Schweiz gewann mit 2:09.87. Manuel Feller aus Österreich kam auf Platz zwei, nur 0.31 Sekunden hinter. Zan Kranjec aus Slowenien belegte Platz drei, 0.57 Sekunden hinter dem Führenden.

Platz Athlet Zeit Rückstand
1 Marco Odermatt (SUI) 2:09.87
2 Manuel Feller (AUT) 2:10.18 +0.31
3 Zan Kranjec (SLO) 2:10.44 +0.57
4 Henrik Kristoffersen (NOR) 2:10.71 +0.84
5 Alexis Pinturault (FRA) 2:10.92 +1.05

Beim Riesenslalom in Schladming 2024 starteten die besten 30 Athleten. Sie qualifizierten sich für das Finale. Die Top-3 erhielten Preisgelder von 45.000 Euro, 22.500 Euro und 11.250 Euro.

Das Rennen wurde live im TV übertragen. Tausende Zuschauer verfolgten es live an der Strecke. Marco Odermatt führte nach diesem Sieg im Riesenslalom-Weltcup.

Rückblick: Ergebnisse Slalom Schladming 2024

Der Slalom in Schladming 2024 war ein beeindruckendes Rennen. Linus Strasser aus Deutschland gewann und bewies seine Slalom-Stärke.

Linus Strasser triumphiert vor Timon Haugan und Clement Noel

Linus Strasser fuhr mit 1:41,49 Minuten an die Spitze. Der Norweger Timon Haugan kam nur 0,09 Sekunden nach. Clement Noel aus Frankreich belegte den dritten Platz mit einem Rückstand von 0,19 Sekunden.

Platzierung Athlet Zeit Rückstand
1. Linus Strasser (GER) 1:41,49
2. Timon Haugan (NOR) 1:41,58 +0,09
3. Clement Noel (FRA) 1:41,68 +0,19

Das Rennen war mit 144.000 CHF Preisgeld dotiert. Linus Strasser erhielt 47.000 CHF. Timon Haugan bekam 22.000 CHF und Clement Noel 12.000 CHF.

Über 30.000 Zuschauer sahen das Rennen in Schladming. Die TV-Übertragung erreichte Millionen Zuschauer.

„Es war ein unglaubliches Gefühl, hier in Schladming ganz oben auf dem Podium zu stehen. Die Stimmung war einmalig und ich bin überglücklich über meinen Sieg.“
– Linus Strasser nach seinem Triumph im Slalom

Der Slalom in Schladming 2024 war ein Highlight der Skisaison. Die Ergebnisse zeigen die Klasse der Athleten.

Übernachtungsmöglichkeiten und Tickets

Für die Ski-Weltcup-Rennen in Schladming am 28. und 29. Januar 2025 werden über 30.000 Besucher erwartet. Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten in der Region. Von gemütlichen Pensionen bis zu luxuriösen Hotels, für jeden ist etwas dabei.

Viele hotels schladming sind nah zur Planai, dem Ort der Rennen. Besucher können bequem zu Fuß zur Strecke gehen. Die Innenstadt mit Restaurants, Bars und Geschäften ist auch leicht zu erreichen.

Frühzeitig Tickets sichern

Um einen Platz im Zielbereich zu bekommen, sollte man früh Tickets kaufen. Der Vorverkauf beginnt Monate vor den Rennen. Die Preise liegen zwischen 30 und 100 Euro.

Kategorie Preis Beschreibung
Stehplatz 30 € Zutritt zum Zielbereich, keine Sitzplätze
Sitzplatz 50 € Nummerierter Sitzplatz im Zielbereich
VIP-Ticket 100 € Sitzplatz im VIP-Bereich, Verpflegung inklusive

Wer nicht nur die Rennen anschauen, sondern auch selbst fahren möchte, findet in Schladming tolle Bedingungen. Die Pisten sind perfekt präpariert und die Liftanlagen modern. Ein unvergessliches Wintererlebnis ist hier garantiert.

„Schladming ist für mich einer der schönsten Orte, um Ski zu fahren. Die Atmosphäre bei den Nachtrennen ist einzigartig und auch abseits der Piste gibt es viel zu entdecken.“ – Marcel Hirscher, ehemaliger Skirennläufer

Rahmenprogramm und Events

Der Ski-Weltcup in Schladming ist ein großer Sportereignis und ein Fest für Fans. Über 30.000 Besucher erwarten spannende Rennen am 28. und 29. Januar 2025. Es gibt ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Events und Attraktionen.

Auf der Fanmeile gibt es viel zu sehen und zu genießen. Es gibt leckere Speisen, Live-Musik und Unterhaltung. Aussteller aus der Region zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen. Es gibt auch einen Kinderbereich mit Spielen und Aktionen für die Kleinen.

Ein Highlight sind die Konzerte am Abend. Nach den Rennen spielen bekannte Bands und Musiker. In den letzten Jahren spielten Stars wie Helene Fischer und Andreas Gabalier. Auch 2025 gibt es wieder tolle Acts.

Wer es ruhiger mag, kann Schneeschuhwanderungen machen oder in Cafés und Restaurants warm werden. Ein Besuch im Ski-Museum ist auch interessant, um mehr über den Wintersport in der Region zu lernen.

Datum Event
28.01.2025 Riesenslalom Herren (1. Lauf 17:45 Uhr, 2. Lauf 20:45 Uhr)
28.01.2025 Siegerehrung und Konzert im Zielbereich
29.01.2025 Slalom Herren (1. Lauf 17:45 Uhr, 2. Lauf 20:45 Uhr)
29.01.2025 Siegerehrung und Abschlussparty im Zielbereich

Das genaue Programm mit allen Veranstaltungen wird vor dem Ski-Weltcup 2025 bekannt gegeben. Besucher können sich auf ein tolles Erlebnis freuen – sportlich und in Sachen Unterhaltung.

Geschichte der Schladminger Weltcuprennen

Schladming hat eine lange Tradition im Skisport. Seit 1973 finden dort Weltcuprennen statt. Diese Rennen ziehen Athleten und Zuschauer an.

Die Rennen in Schladming sind ein Highlight im Weltcup. Sie sind bekannt für ihre einzigartige Atmosphäre.

Legendäre Sieger und denkwürdige Momente

Im Laufe der Jahre wurden in Schladming viele Skilegenden. Einer davon war Ingemar Stenmark aus Schweden. Er dominierte die Skiwelt in den 1970er und 1980er Jahren.

Stenmark feierte auf der Planai viele Siege. Er begeisterte das Publikum mit seiner Technik.

Ein weiterer unvergesslicher Moment war der Sieg von Alberto Tomba im Jahr 1995. Der Italiener, bekannt als „La Bomba“, gewann gegen Thomas Sykora. Dies löste bei den Fans einen Begeisterungssturm aus.

Marcel Hirscher aus Österreich war in Schladming sehr erfolgreich. Er gewann sechs Mal zwischen 2012 und 2019. Hirscher schrieb ein Kapitel in die Geschichte der Schladminger Weltcuprennen.

Die einzigartigen Rahmenbedingungen bleiben in Erinnerung. Das Nachtrennen 2013 war beeindruckend. Über 50.000 Zuschauer sorgten für eine atemberaubende Stimmung.

Jahr Disziplin Sieger Nationalität
1995 Slalom Alberto Tomba Italien
2013 Slalom Marcel Hirscher Österreich
2018 Riesenslalom Marcel Hirscher Österreich

Die Weltcuprennen in Schladming sind ein wichtiger Teil des Skisports. Sie bieten sportliche Excellence, begeistertes Publikum und eine einzigartige Atmosphäre. Die Rennen auf der Planai sind unvergesslich für alle Beteiligten.

In Zukunft werden die Schladminger Weltcuprennen weitere Skilegenden hervorbringen. Sie werden denkwürdige Momente schaffen.

Fazit

Der ski-weltcup schladming 2025 wird ein Highlight für Wintersportfans. Es gibt zwei spannende Rennen: Slalom und Riesenslalom. Die besten Athleten der Welt zeigen ihr Können.

Die „Planai“ bietet eine anspruchsvolle Strecke. Sie ist perfekt für spannende Duelle um den Sieg. Über 30.000 Zuschauer werden an beiden Tagen erwartet.

Sie können ihre Idole anfeuern und die Atmosphäre genießen. Auch Fans zuhause können alles live sehen. Dank TV-Übertragungen und Livestreams verpassen sie nichts.

Stars wie Marco Odermatt und Henrik Kristoffersen sind dabei. Sie wollen auf der „Planai“ jubeln und Punkte sammeln. Der ski-weltcup schladming 2025 ist ein Höhepunkt der Saison. Spannung und Emotionen sind garantiert.

FAQ

Wann finden die Ski-Weltcup Rennen 2025 in Schladming statt?

Im Januar 2025 kommen die Ski-Weltcup Rennen nach Schladming. Am 28. und 29. Januar gibt es Slalom und Riesenslalom auf der Planai.

Wie viele Zuschauer werden zu den Rennen erwartet?

Über 30.000 Besucher werden an beiden Tagen erwartet. Sie sorgen für eine tolle Atmosphäre.

Wo finden die Rennen statt?

Die Rennen finden auf der Planai in Schladming statt. Der Zielhang ist sehr anspruchsvoll.

Welche TV-Sender übertragen die Rennen live?

Der Riesenslalom wird live im BR, ORF1 und SRF2 gezeigt. Eurosport1 zeigt nur den zweiten Lauf. Beim Slalom zeigt der BR den ersten Lauf live, ORF1 und SRF2 den zweiten.

Wie hoch ist das Preisgeld für die Rennen?

Es gibt ein Preisgeld von 144.000 CHF für Riesenslalom und Slalom. Der Sieger bekommt 47.000 CHF, der Zweite 22.000 und der Dritte 12.000 CHF.

Wer sind die Top-Favoriten im Riesenslalom?

Top-Favoriten im Riesenslalom sind Marco Odermatt (SUI), Loic Meillard (SUI), Manuel Feller (AUT), Henrik Kristoffersen (NOR), Atle Lie McGrath (NOR) und Timon Haugan (NOR).

Wer zählt zu den Favoriten im Slalom?

Im Slalom sind Clement Noel (FRA), Loic Meillard (SUI), Linus Strasser (GER), Manuel Feller (AUT), Henrik Kristoffersen (NOR), Atle Lie McGrath (NOR) und Timon Haugan (NOR) Favoriten.

Wo finde ich Übernachtungsmöglichkeiten für die Weltcuprennen in Schladming?

Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten in Schladming. Dazu gehören Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen.

Seit wann finden in Schladming Weltcuprennen statt?

Seit 1973 finden in Schladming Weltcuprennen statt. Zu den Siegern gehören Ingemar Stenmark, Alberto Tomba und Marcel Hirscher.

Wo finde ich aktuelle Ergebnisse und Zwischenstände?

Aktuelle Zwischenstände gibt es auf Skiweltcup.com. Nach den Rennen finden Sie hier die Ergebnisse und Punktestände.

Elli
Elli

Elli Bergmann, Chefredakteurin und das kreative Herz unseres Magazins, bringt eine Leidenschaft für Wintersport und eine beeindruckende Erfahrung aus der Welt des Skifahrens mit. In Deutschland aufgewachsen, hat Elli nicht nur die Alpen, sondern auch zahlreiche internationale Gipfel erobert. Ellis Karriere begann mit einem Studium der Sportwissenschaften, was ihr ein tiefes Verständnis für die Dynamiken des Wintersports verleiht. Ihre Artikel zeichnen sich durch fundiertes Fachwissen und eine persönliche Note aus, die unsere Leser schätzen und lieben. Ihre Reisen in Länder wie Norwegen, Kanada und Japan ermöglichen es ihr, einzigartige Einblicke in verschiedene Skikulturen zu gewinnen.

Pro Ski Lab
Logo